1895
  Errichtung des Hauptgebäudes (heutiges Verwaltungsgebäude) Herstellung von Holzartikel
  
  1910
  Besitzerwechsel, Gründung der Erzgebirgische Tüllweberei mbH Cranzahl
  Änderung der Produktion von Holz- in Textilindustrie, Herstellung von Tülle und Papiergarn
  Das Papiergarn hat die Entwicklung der Firma entscheidend geprägt. Die Erzgebirgische Tüllweberer wurde Heereslieferant der Kaiserlichen Armee, aus Papiergarn wurden Sandsäcke für den 1. Weltkrieg hergestellt.
  
  1915
  Erweiterung der Produktionsfläche, innerhalb eines Jahres wurde ein 3-stöckiger Bau errichtet
  
  1917
  Gründung der Erzgebirgische Textilwerke AG Cranzahl
  Herstellung von Tüllen und anderen Textilerzeugnissen
  
  1918
  Kauf von Grundstücken, Bau der betriebseigenen Villa

  1919-1920
  Kunstseitenzwirnerei und kurzzeitige Produktion von Näh-, Stick- und Häkelgarnen, Netzfabrik für Fisch- und Filetnetze
  
  1921
  Anbau einer Färberei
  
  1923
  weiterer Erwerb von Land und deren Nutzung durch Bauernhöfe
  Aufbau der Rundwirkerei
  
  1925-1940
  Erweiterung der Produktion
  - Kettenwirkerei
  - Konfektionsabteilung
  
  1953
  Überführung in Volkseigentum
  
  1957
  Vereinigung der Textilwerke Cranzahl mit der Cunersdorfer Wirkwarenfabrik zum VEB Cunersdorfer Wirkwarenfabrik, Sitz Cranzahl mit 1000 Beschäftigte 
  
  1959-1966
  Die Erfindung der MALIMO-Nähwirkmaschine bestimmte das Produktionsprofil. Weltweit wurde erstmals in Cranzahl produziert. Das Konfektionswerk befand sich in Cunersdorf.
1966
  Umbenennung in VEB Eminett Cranzahl, 550 Beschäftigte
  Werk 1 in Cranzahl: Spulerei, Strickerei, Kettenwirkerei, Veredlung, Verwaltung
  Werk 2 in Cunersdorf: Musterabteilung, Konfektion
  Produkte: Nachtwäsche aus Single-Jersey, Untertrikotagen aus Regeneratseide, T-Shirts/Sweatshirts, Trainingsbekleidung, usw.
  Betrieb des Kombinates Trikotagen und Strümpfe

  1991
  Gründung der Textilveredlung Erzgebirge GmbH & Co. KG als reiner Lohnveredler mit 60 Beschäftigten
  
  1991-2000
  Modernisierung und Erweiterung der Produktionskapazitäten
  
  2000-2001
  Bau der Betriebskläranlage
   
 
Neubau einer Lagerhalle

2007
  Anstieg der Mitarbeiterzahl am Produktionsstandort auf ca. 185
  
  2011
  Beginn Aufbau eines Qualitätsmanagementssystems
2012
  Einrichtung des neuen Zentrallabors
  
  2012 - 2014
  Erstzertifizierung nach DIN ISO 9001 Qualitätsmanagement
  Erstzertifizierung nach DIN ISO 50001 Energiemanagement
  
  2015
  Die langjährige Geschäftsführerin Frau Astrid Otto begeht Ihr 50-jähriges Betriebsjubiläum.
  
  2016 - 2019
  Investition in Kurzflotten-Färbemaschine, Aufbau neuer Rauhzug, Erneuerung Soft- und Hardware der Färbereisteuerung, Umstellung Beleuchtung auf LED, Erneuerung Drucklufterzeugung
  
  2021 
  Inbetriebnahme einer zusätzlichen HT-Baum Färbemaschine
2023
  erfolgreiche Auditierung des betriebseigenen Umweltmanagementsystems
Erstzertifizierung nach Global Recyled Standard (GRS) - das Label garantiert recycelte Textilien mit zusätzlichen ökologischen und sozialen Kriterien.
2024
  Erstzertifizierung nach OEKO-TEX STeP für umweltverträgliche Herstellungsprozesse und soziale Arbeitsbedingungen